Kategorie: Uncategorized

Veränderliche Sozialversicherungswerte 2025
Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz (GSVG) Krankenversicherung und Pensionsversicherung für Kammermitglieder KRANKENVERSICHERUNG PENSIONSVERSICHERUNG Beitragssatz 6,80 % 18,50 % Mindestbeitragsgrundlage € 551,10 / Monat € 6.613,20 / Jahr Höchstbeitragsgrundlage € 7.525,00 / Monat € [...]
Mehr erfahren
STEUERLICHE MASSNAHMEN FÜR HOCHWASSERGESCHÄDIGTE
Das BMF hat mit 18. 09. 2024 einen steuerlichen Maßnahmenkatalog im Zusammenhang mit der aktuellen Hochwasserkatastrophe in der Findok veröffentlicht, welcher nachfolgende steuerliche Unterstützungsmaßnahmen für Betroffene vorsieht: Verlängerung von Fristen: [...]
Mehr erfahren
IST EIN ANTRAG FÜR FREIBETRAGSBESCHEIDE KÜNFTIG ERFORDERLICH?
Im Zuge der steuerlichen Arbeitnehmerveranlagung kann die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer unter anderem Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und bestimmte pauschalierte Freibeträge geltend machen und somit Steuern vom Finanzamt im Nachhinein [...]
Mehr erfahren
DAS NEUE TELEARBEITSGESETZ
Mit 1.1.2025 tritt das neue Telearbeitsgesetz (TelearbG) in Kraft und wird ab dann die bisherigen Bestimmungen zum Homeoffice ersetzen. Das neue Gesetz sieht dabei nachfolgende Kernelemente im sozialversicherungs-, arbeits- und [...]
Mehr erfahren
Wie steigt der Stundungszinssatz bei der Finanz ab 1.7.2024?
Werden Abgaben nicht fristgerecht entrichtet, so kann das Finanzamt Einbringungsmaßnahmen setzen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Abgabenbehörde auf Ansuchen des Abgabenpflichtigen das Hinausschieben des Zeitpunktes der Entrichtung der Abgaben (Stundung) [...]
Mehr erfahren
Welche Maßnahmen können Kleinunternehmen ergreifen, um die Mitarbeiterbindung zu stärken?
Die Bindung talentierter und gutausgebildeter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist für kleine Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
Mehr erfahren
Energiekostenzuschuss II (2023): Voranmeldung von 16.10. bis 2.11.2023
Der Energiekostenzuschuss II für Unternehmen umfasst Mehraufwendungen für Energie im Zeitraum 1.1.-31.12.2023.Möchte ein Unternehmen den Energiekostenzuschuss II beantragen, so ist eine Voranmeldung im Zeitraum 16.10. – 2.11.2023 unbedingt erforderlich. Es [...]
Mehr erfahren
Ab 5.12.2023 ersetzt die ID Austria die Handy-Signatur!
Die ID Austria stellt eine Weiterentwicklung der Handysignatur bzw. der Bürgerkarte dar und wird diese ab 5.12.2023 ablösen. Mit der ID Austria können sich Menschen online ausweisen und digitale Services [...]
Mehr erfahren
Verjährung des Urlaubsanspruches: Urteil des Obersten Gerichtshofes zur Aufforderungs- und Hinweispflicht des Arbeitgebers
Grundsätzlich verjährt der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers entsprechend den Bestimmungen des österreichischen Urlaubsgesetzes nach Ablauf von zwei Jahren nach dem Ende des Urlaubsjahres, in dem er entstanden ist. Der Oberste Gerichtshof [...]
Mehr erfahren
Steuerliche Maßnahmen für Betroffene von Katastrophenschäden
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) weist in einer eigenen umfangreichen Information auf steuerliche Maßnahmen im Zusammenhang mit den Hochwasserkatastrophen der vergangenen Monate hin. Diese Information umfasst folgende Themenbereiche (ausgewählte Eckpunkte): [...]
Mehr erfahren